Franz-Josef Becker, Autor der Naurother Chronik "Nauroth 1222 - 1997. Die Geschichte eines Dorfes im Westerwald" hat die Geschichte Nauroths aufgeschrieben. Die geschichtliche Entwicklung kann unter www.nauroth-wester ...

Franz-Josef Becker, Autor der Naurother Chronik "Nauroth 1222 - 1997. Die Geschichte eines Dorfes im Westerwald" hat die Geschichte Nauroths aufgeschrieben. Die geschichtliche Entwicklung kann unter www.nauroth-wester ...
Die erste bekannte urkundliche Erwähnung der Ortsgemeinde Steineroth datiert aus dem Jahre 1438. Gerhard von Selbach stellt dem Grafen von Nassau einen Lehnsrevers aus, u. a. über Güter, die er in Steineroth gekauft h ...
Die Ortsgemeinde Molzhain (Modelshaen) wurde in einer Schenkungs-Urkunde der Herren Dietrich und Gerhard Gebrüder zu Seelbach, an den Abt und das Klosters Marienstatt vom 11. Juni 1419 erstmals urkundlich erwähnt. Das ...
Fensdorf wurde 1220 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zum Herrschaftsgebiet der Grafen von Sayn und ihren Vasallen, den Gevertzhagener Grafen. Der Ort bildete sich um die ersten Häuser in der heutigen Dorfmitte. ...
Die Ortsgemeinde Malberg entstand 1969 im Zuge der Gebietsreform aus den damals selbstständigen Ortsgemeinden Steineberg und Hommelsberg. Die erstmalige Erwähnung der Ortschaft Steineberg (Steinthenbergh) datiert aus dem ...
Der Ursprung: Der Name Elkenroth lässt sich in zwei Teile zerlegen. Die Endung auf "roth" weist auf das 9. und 10. Jahrhundert n. Chr. hin. In dieser Zeit, als man den Wald zur Ackerflächenerweiterung abholzte, entstande ...
Die Suche nach der urkundlichen Ersterwähnung gestaltet sich für die Gemeinde Steinebach/Sieg (Kreis Altenkirchen) schwierig. Immer wieder gab und gibt es nämlich Verwechslungen mit Steinebach/Wied bei Dreifelden (Wester ...
...
Historisches: Besonders beliebt ist bei Wanderern das wildromantische Elbbachtal, zwischen Kausen, Elkenroth und Dickendorf gelegen. Die sogenanten "drei dicken Steine" im Elbbach sind mit der Sage von der Hildburg verb ...
...