Auch 2019 geht es mit voller Kraft weiter und wir bieten den Bürgerinnen und Bürgern interessante Vorträge rund um das Thema "Digitalisierung":
Smartphone/Tablets und soziale Netzwerke verstehen
Kooperation mit VHS Betzdorf-Gebhardshain
Dienstag, 14. Mai 2019 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Viktoriastraße 25, 57518 Betzdorf
Die Medien spielen heute eine sehr wichtige Rolle in der Gesellschaft. Spätestens mit dem Smartphone haben wir das Gefühl, dass es „ohne“ nicht mehr geht. Bilder online stellen, Nachrichten checken, Updates der Freunde, YouTube, Instagram, Facebook, Twitter, WhatsApp, Snaps...all das sind Infos und Seiten, die wir Tag für Tag checken bzw. auch uns selbst darstellen.
Wir wollen uns einen Überblick über die aktuellen Netzwerke verschaffen.
Worauf ist zu achten? Wie sieht´s mit dem Datenschutz aus? Gibt es Alternativen? Wo gibt es Kostenfallen? Wie kann ich mich selbst schützen, damit mein Smartphone oder die Spiele keine Zeitfresser werden? Welche Apps gibt es, die uns unterstützen und uns helfen, den Alltag zu organisieren?
Referentin:
Michaela Weiß, Freie Medienpädagogin
TN-Zahl:
Maximal 20 Personen
Kosten:
5 Euro
Anmeldung bei der Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain unter:
Hellerstraße 2, 57518 Betzdorf
Fax 02741/291 170, E-Mail: vhs@vg-bg.de
Telefonische Auskünfte erteilt die VHS unter 02741/291-427 oder -411
Fake News
Kooperation mit Kreismedienzentrum Altenkirchen
Donnerstag, 26. September 2019 von 18:30 bis 21:00 Uhr
Viktoriastraße 25, 57518 Betzdorf
eit einiger Zeit finden sich nun schon Vertreter einer populistischen Partei in Länderparlamenten und im Deutschen Bundestag. In dieser Veranstaltung geht es um aktuelle populistische Erscheinungen in Deutschland und Europa. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der populistischen Logik und dem Phänomen von Fake News.
Sind Fake News ein Problem für die Demokratie oder sind sie nur ein Symptom?
Welche Arten politischer Propaganda lassen sich unterscheiden?
Welche Abwehrstrategien gegen Fake News gibt es?
Referent:
Axel Karger, Medienpädagoge
Anmeldung unter:
betzdorf.digital@bg-vg.de
oder 02741/291-124 (Herr Hensel) oder -125 (Frau Brühl)
Eintritt kostenlos!
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Herrn Hensel oder Frau Brühl telefonisch unter 02741/291-124 oder -125 oder per Mail unter betzdorf.digital@bg-vg.de.