Aktuelles

aktuelle pressemitteilungen


An der Baugrube, dem zukünftigen Standort des Anbaus (v. l.): Planer und Architekt Oliver Schmidt, Bürgermeister Joachim Brenner, Ortsbürgermeisterin Beate Straka, Josua Straka vom Bauamt und Bauamtsleiter Martin Schäfer stellen die geplanten Maßnahmen vor.

Ganztagsangebot in Gebhardshain: Verbandsgemeinde investiert in Zukunft und Familien


Mit einem ambitionierten Investitionsvolumen und einem klaren Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit und Familienfreundlichkeit schreitet der Ausbau der Ganztagsbetreuung an der Astrid-Lindgren-Grundschule Gebhardshain zügig voran. Die Verbandsgemeinde setzt mit dem größten Schulbauprojekt dieser Legislaturperiode ein deutliches Zeichen: Bildung, Betreuung und gesellschaftliche Teilhabe gehören zusammen-flächendeckend, zukunftsfähig und nachhaltig.

Der Umbau ist Teil einer strukturierten Gesamtstrategie, um alle Schulbezirke der Verbandsgemeinde gleichermaßen mit Ganztagsangeboten zu versorgen. Neben den bereits bestehenden Angeboten an den Grundschulen in Betzdorf (Martin-Luther), Betzdorf-Bruche (Christophorus) und Elkenroth (St. Martin) wird Gebhardshain nun der vierte Standort mit dieser wichtigen Ergänzung zum Regelunterricht.

„Damit gehen wir einen weiteren Schritt hin zu einem flächendeckenden Angebot in den Schulbezirken unserer Verbandsgemeinde“, betont Bürgermeister Joachim Brenner. „Wir schaffen wohnortnahe Möglichkeiten, in den Schulbezirken Ganztagsangebote wahrzunehmen-freiwillig, aber zuverlässig. Das ist eine wichtige Entlastung für Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind oder ein alleinerziehender Elternteil die Betreuung sicherstellen muss. Darüber hinaus eröffnet das Angebot den Kindern nicht nur eine qualifizierte pädagogische Begleitung, sondern auch die wichtige Möglichkeit, ein gesundes, gemeinsames Mittagessen einzunehmen. Es ist ein umfassendes Serviceangebot, das wir als Verbandsgemeinde bewusst schaffen und weiter ausbauen-eine notwendige Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel.“

Die geplanten Maßnahmen sind umfassend: In Massivbauweise entsteht derzeit ein barrierefreier Erweiterungsbau, der unter anderem zwei zusätzliche Klassenräume, einen Lehrerarbeitsbereich sowie eine Schulbibliothek umfasst. Parallel dazu wird das benachbarte Bestandsgebäude-die ehemalige Kindertagesstätte, seit über 25 Jahren von der Grundschule genutzt-zu einem modernen Ganztagsbereich mit Mensa, Ausgabeküche und Spielraum umgebaut. Auch energetische Sanierungen an Dach und Fassade sind vorgesehen.

Der Schulbezirk Gebhardshain-Malberg umfasst die Ortsgemeinden Gebhardshain, Steineroth, Elben, Steinebach, Malberg, Fensdorf und Rosenheim. Künftig müssen Kinder aus diesen Gemeinden nicht mehr auf andere Schulstandorte ausweichen, um am Ganztagsangebot teilzunehmen.

Insgesamt fließen rund 1,95 Millionen Euro in den Standort-eine Summe, die durch erhebliche Fördermittel von Bund und Land unterstützt wird. Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist zu Ostern 2026 geplant. Bürgermeister Brenner macht deutlich: „Wir tun alles für Integration und Bildungsgleichheit-unabhängig vom sozialen Hintergrund oder Wohnort.“

Zusätzliche Maßnahmen wie die Sanierung des Schulhofs, die energetische Optimierung und die Sicherheitsvorkehrungen-etwa im Bereich des Amokschutzes-runden das Gesamtprojekt ab. Auch die Barrierefreiheit spielt eine zentrale Rolle: Die Schule ist als Schwerpunktschule auf inklusive Bildung ausgerichtet, weshalb bauliche und pädagogische Standards eng aufeinander abgestimmt sind.

Der Bauausschuss der Verbandsgemeinde hatte bereits im Frühjahr 2024 die entscheidenden Weichen gestellt, inzwischen schreiten die Arbeiten sichtbar voran. „Es ist eine Herausforderung-räumlich, organisatorisch und finanziell“, resümiert Bauamtsleiter Martin Schäfer. „Aber es ist eine, der wir uns mit großer Überzeugung stellen.“

Der kommende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung macht Projekte wie dieses nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt mit dem Umbau der Astrid-Lindgren-Grundschule in Gebhardshain ein starkes Zeichen für Bildungsinvestitionen mit Weitblick- und für eine familienfreundliche Kommune, die sich dem Wandel nicht nur stellt, sondern ihn aktiv gestaltet.