- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag
- Alt VG-Betzdorf wird zur „Gigabit-Hochburg“ – Ausbau Glasfasernetz startet in 2024-1
- Versetzung in den Ruhestand von Herrn Bürgermeister Bernd Brato
- Kommunaler Vollzugsdienst in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain neu aufgestellt
- Grube Bindweide – Verschiebung der Saisoneröffnung 2024
- Der Barbaraturm ist endlich komplett
- Saisoneröffnung Grube Bindweide
- Urlaubszeit
- Amtseinführung BGM und Rat
- Baustelle an Scheuerfelder GS
- Baustelle an Gebhardshainer GS
- Baustelle an der Brucher GS
- Neue Öffnungszeiten
- Schmuck- und Mineralienbörse
- Führungskräfte FW bilden sich fort
- Kino Grube Bindweide
- Fazit Schmuck- und Mineralienbörse 2024
- Spuk in der Grube
- Führungskräfte der VG-Feuerwehr besuchen DLRG-Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen
- Landrat ehrt verdiente Feuerwehrkameraden
- Fotoführung Grube Bindweide
- Der neues Hannes ist da
- Gedenken Reichsprogromnacht
- Neue Öffnungszeiten-1
- Prüfung Jugendflamme
- Soziales Projekt der Jugenfeuerwehr Steinebach
- Gedenken Volkstrauertag
- Feuerwehr stellt sich neu auf
- Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats
- Ehrenamt? Mit Sicherheit
- Neue Niederlassung der Control System Engineering in Wallmenroth
- Adventsfeier St. Josef
- Nikolaus in Betzdorf
- Schließung der Rathäuser
- Weihnachtssingen XXXL
- Betzdorfer Weihnachtsmärktchen
- Ehrenbürger von Nauroth
- Weihnachtssingen XXXL-1
- Sternsinger
- Neujahrsempfang 2025
- Fragen um den WkB
- Grundsteuer 2025
- Druidensteig erhält Prädikat
- Feuerwehrkleidung
- Neue Zelte für die Jugendfeuerwehr
- Briefwahlunterlagen
- Einführung Front Desk
- VHS Programmheft
- Heilung in der Grube
- Kommunale Wärmeplanung
- Bilanz der Feuerwehr
- Warntag in der VGBG
- Transparenz im Haushaltsplan
- Heilstollentherapie
- Neurologie an der Sieg
- Aktuelles zur E-Rechnung
- Netzwerk Digitale Dörfer RLP 2025/2026
- Saisonstart 2025 Grube Bindweide
- Saisonstart 2025
- Neue Fälligkeiten
- Austauschschüler zu Besuch in Betzdorf
- Betriebsbesuch Solawi
- Grubenstart
- Saison in Steinebach eröffnet
- Hannes 2025
- LED-Flutlichtanlage
- Gedenken an Walter Pauli
- Thementag in Rösrath
- Mobile Augenoptik in der VG
- Therapien und Kurse 2025
- Gelungene Vernissage Seelentiefen
- Jugendarbeit im Herzen von Betzdorf
- Unsere Bauhöfe Rückgrat der Gemeinschaft
- Hinweis für Hundehalter
- LED Flutlicht für Alsdorf
- Jahresübung Jugendfeuerwehr
- Ungewöhnliche Ausstellung im Bergwerk
- Hohe Bürgerbeteiligung zum Radvekehrskonzept
- Veränderung in der Wehrführung
- Betriebsbesuch bei SvW
- Förderung der Feuerwehr durch Provinzial Versicherung
- IPA Betzdorf feiert 60 Jahre bestehen
- KIPKI Förderung
- Schüleraustausch Gogolin
- Oldtimer Treffen in Gebhardshain
- „Stollen-Kunst“ bringt kreative Impulse in die Grube Bindweide
- Passfotoservice nicht verfügbar
- Grundsteuer-Fristen beachten
- 60 Jahre Adenauer Besuch in Betzdorf
- Ganztagsangebot in Gebhardshain
- Ferienspaß 2025
- Digitale Fotos
- Erfahrener Pädagoge übernimmt Leitung
- Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide
- Ersatzneubau Marienhaus St. Josef
- Weiterentwicklung des EAW Werks
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Ergebnisse Wahlen 2024
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert

© Jennifer Patt
Blicken gemeinsam nach vorn: Investor Peter Merz, Stadtbürgermeister
Johannes Behner, Wirtschaftsförderer Michael Becher und Beigeordneter Marc
Schwan präsentieren die nächsten Schritte für die Entwicklung des EAW-Areals in
Betzdorf.
Weiterentwicklung des EAW-Areals: Dritter Bauabschnitt eingeleitet – Dach- und Fassadensanierung ab 2024, neue Nutzungen bis 2027
Das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem der bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte der Region. Nach der erfolgreichen Fertigstellung des Gesundheits- und Pflegezentrums, das zum 1. Oktober in Betrieb geht und in den darauffolgenden Tagen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner aufnehmen wird, rückt nun der dritte Bauabschnitt in den Mittelpunkt. Vor rund vier Wochen wurde der Bauantrag bei der Kreisverwaltung eingereicht. Die für das kommende Jahr vorgesehenen Arbeiten betreffen die grundlegende Sanierung von Dach und Fassade der historischen Hallen.
Die Planung sieht eine umfassende Erneuerung der Gebäudehülle vor, stets in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege. Das Dach mit einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern wird in Mischbauweise neu errichtet. Etwa 70 Prozent der Fläche sind für Photovoltaikmodule vorgesehen, womit die bislang größte Anlage dieser Art innerhalb des Stadtgebiets entsteht und ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet wird. Parallel dazu werden auch die Fassaden aufwendig saniert, sodass das Ensemble in Zukunft wieder einen prägenden architektonischen Akzent für Betzdorf setzen wird.
Mit den baulichen Maßnahmen einher geht die Vorbereitung der zukünftigen Nutzung. In den Hallen werden Flächen für Einzelhandel und Dienstleistungen geschaffen. Neben Rewe, Action und Ernsting’s Family konnten bereits weitere Betreiber gewonnen werden, mit zusätzlichen Mietinteressenten laufen Gespräche. Insgesamt sind 170 Parkplätze geplant, darüber hinaus wird auch die Möglichkeit einer Tiefgarage geprüft. Die Übergabe der Flächen ist optimistisch für das Frühjahr 2027 vorgesehen. „Wir sind vergleichsweise schnell unterwegs, da die baurechtliche Grundlage bereits geschaffen wurde“, erklärt Investor Peter Merz, der das Projekt gemeinsam mit weiteren Partnern realisiert.
Eine besondere Herausforderung stellte die Altlastensituation auf dem Gelände dar. Nach intensiven Prüfungen und enger Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden konnte diese Problematik inzwischen gelöst werden. Im Ergebnis wurde jedoch festgelegt, dass die gesamte Fläche aus Gründen des Grundwasserschutzes vollständig versiegelt werden muss. Begrünungselemente werden deshalb künftig über mobile Pflanzkübel integriert. Stadtbürgermeister Johannes Behner äußerte Verständnis für diese Vorgabe, betonte jedoch zugleich, dass er eine natürliche Durchgrünung des Areals für wünschenswert gehalten hätte.
Über die gewerblichen Nutzungen hinaus verfolgt das Projekt eine weitere städtebauliche Dimension. So ist die Errichtung von bis zu 80 Wohneinheiten im Bereich „Betreutes Wohnen“ vorgesehen, deren Planungsphase ab 2026 beginnen soll. Ergänzend sind zusätzliche Gebäude für medizinische Versorgung geplant. Ein Bebauungsplanverfahren für angrenzende Entwicklungsflächen wird im kommenden Jahr eingeleitet. Damit entsteht ein Quartier, das Wohnen, Einkaufen, Arbeiten und medizinische Versorgung in einem zukunftsweisenden Gesamtgefüge verbindet.
Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch die verkehrliche Anbindung. Die Stadtverwaltung strebt gemeinsam mit Bund, Land und Deutscher Bahn den Bau einer Unterführung zum Bahnhof an. Diese Verbindung würde zugleich einen direkten Zugang zum Parkdeck schaffen und damit die Erreichbarkeit der Innenstadt erheblich verbessern. „Die Anbindung an die Innenstadt ist für die Gesamtentwicklung unfassbar wichtig“, unterstreicht Stadtbürgermeister Johannes Behner.
Die Stadt Betzdorf blickt optimistisch auf die nächsten Etappen. Mit der Inbetriebnahme des Gesundheits- und Pflegezentrums, dem Start der Dach- und Fassadensanierung, den geplanten Einzelhandelsflächen, der Wohnbebauung sowie der angestrebten Verkehrsanbindung nimmt die Entwicklung des ehemaligen EAW-Areals klare Konturen an. Trotz aller Herausforderungen und notwendigen Abstimmungen mit verschiedenen Institutionen ist das gemeinsame Ziel, die neuen Nutzungen im Frühjahr 2027 übergeben zu können, fest im Blick.