- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag
- Alt VG-Betzdorf wird zur „Gigabit-Hochburg“ – Ausbau Glasfasernetz startet in 2024-1
- Versetzung in den Ruhestand von Herrn Bürgermeister Bernd Brato
- Kommunaler Vollzugsdienst in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain neu aufgestellt
- Grube Bindweide – Verschiebung der Saisoneröffnung 2024
- Der Barbaraturm ist endlich komplett
- Saisoneröffnung Grube Bindweide
- Urlaubszeit
- Amtseinführung BGM und Rat
- Baustelle an Scheuerfelder GS
- Baustelle an Gebhardshainer GS
- Baustelle an der Brucher GS
- Neue Öffnungszeiten
- Schmuck- und Mineralienbörse
- Führungskräfte FW bilden sich fort
- Kino Grube Bindweide
- Fazit Schmuck- und Mineralienbörse 2024
- Spuk in der Grube
- Führungskräfte der VG-Feuerwehr besuchen DLRG-Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen
- Landrat ehrt verdiente Feuerwehrkameraden
- Fotoführung Grube Bindweide
- Der neues Hannes ist da
- Gedenken Reichsprogromnacht
- Neue Öffnungszeiten-1
- Prüfung Jugendflamme
- Soziales Projekt der Jugenfeuerwehr Steinebach
- Gedenken Volkstrauertag
- Feuerwehr stellt sich neu auf
- Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats
- Ehrenamt? Mit Sicherheit
- Neue Niederlassung der Control System Engineering in Wallmenroth
- Adventsfeier St. Josef
- Nikolaus in Betzdorf
- Schließung der Rathäuser
- Weihnachtssingen XXXL
- Betzdorfer Weihnachtsmärktchen
- Ehrenbürger von Nauroth
- Weihnachtssingen XXXL-1
- Sternsinger
- Neujahrsempfang 2025
- Fragen um den WkB
- Grundsteuer 2025
- Druidensteig erhält Prädikat
- Feuerwehrkleidung
- Neue Zelte für die Jugendfeuerwehr
- Briefwahlunterlagen
- Einführung Front Desk
- VHS Programmheft
- Heilung in der Grube
- Kommunale Wärmeplanung
- Bilanz der Feuerwehr
- Warntag in der VGBG
- Transparenz im Haushaltsplan
- Heilstollentherapie
- Neurologie an der Sieg
- Aktuelles zur E-Rechnung
- Netzwerk Digitale Dörfer RLP 2025/2026
- Saisonstart 2025 Grube Bindweide
- Saisonstart 2025
- Neue Fälligkeiten
- Austauschschüler zu Besuch in Betzdorf
- Betriebsbesuch Solawi
- Grubenstart
- Saison in Steinebach eröffnet
- Hannes 2025
- LED-Flutlichtanlage
- Gedenken an Walter Pauli
- Thementag in Rösrath
- Mobile Augenoptik in der VG
- Therapien und Kurse 2025
- Gelungene Vernissage Seelentiefen
- Jugendarbeit im Herzen von Betzdorf
- Unsere Bauhöfe Rückgrat der Gemeinschaft
- Hinweis für Hundehalter
- LED Flutlicht für Alsdorf
- Jahresübung Jugendfeuerwehr
- Ungewöhnliche Ausstellung im Bergwerk
- Hohe Bürgerbeteiligung zum Radvekehrskonzept
- Veränderung in der Wehrführung
- Betriebsbesuch bei SvW
- Förderung der Feuerwehr durch Provinzial Versicherung
- IPA Betzdorf feiert 60 Jahre bestehen
- KIPKI Förderung
- Schüleraustausch Gogolin
- Oldtimer Treffen in Gebhardshain
- „Stollen-Kunst“ bringt kreative Impulse in die Grube Bindweide
- Passfotoservice nicht verfügbar
- Grundsteuer-Fristen beachten
- 60 Jahre Adenauer Besuch in Betzdorf
- Ganztagsangebot in Gebhardshain
- Ferienspaß 2025
- Digitale Fotos
- Erfahrener Pädagoge übernimmt Leitung
- Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide
- Ersatzneubau Marienhaus St. Josef
- Weiterentwicklung des EAW Werks
- Start einer First-Responder-Gruppe
- Kirche verbindet Tradition und Moderne
- Spatenstich für St. Josef
- Gemeindeschwesterplus auf drei Verbandsgemeinden ausgeweitet
- Gutachten bestätigt hohe Einsatzbereitschaft
- Ein Bus für unsere Jugendpflege
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Ergebnisse Wahlen 2024
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert

© Jennifer Patt
Die neue
Gemeindeschwesterplus Bärbel Hellinghausen (vorne links) und ihre
Kollegin Andrea Keßler (vorne rechts) wurden von den Bürgermeistern Andreas
Hundhausen (links), Joachim Brenner (2. von links) und Helmut Stühn (rechts) im
Beisein der Projektverantwortlichen Michaela Sandweg und Michael Becher am
Betzdorfer Rathaus begrüßt.
Gemeindeschwesterplus wird auf drei Verbandsgemeinden ausgeweitet - Bärbel Hellinghausen und Andrea Keßler als „Tandem“ unterwegs
Das Angebot der Gemeindeschwesterplus steht künftig auch älteren Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und der gesamten Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) zur Verfügung. Zum 1. Oktober hat Bärbel Hellinghausen ihre Stelle als Gemeindeschwesterplus angetreten. Als examinierte Altenpflegerin verfügt sie über reichhaltige Erfahrungen im ambulanten und stationären Pflegebereich sowie der Tagespflege. Zudem kommt sie aus der Region und kennt die Strukturen vor Ort. Hellinghausen wird im „Tandem“ mit Andrea Keßler arbeiten, die bereits seit März 2020 als Gemeindeschwesterplus in der Stadt Kirchen und deren Ortsteilen tätig ist und ab sofort auch Anfragen aus der ganzen Verbandsgemeinde Kirchen entgegennimmt.
Die Stellen der Gemeindeschwesternplus werden vom Land im Rahmen des Landesprogramms finanziell gefördert. Zuwendungsempfänger sind die Landkreise, bei denen auch die Umsetzungsverantwortung liegt. Für das erweiterte Angebot der Gemeindeschwesterplus sind die beteiligten Verbandsgemeinden eine interkommunale Kooperation eingegangen. Sie sind auch Anstellungsträger der Fachkräfte. Die einzelnen Rathäuser werden über eine Steuerungsgruppe vernetzt, die sich um die Umsetzung des Landesprogramms vor Ort kümmert. Die Bürgermeister Joachim Brenner (VG Betzdorf-Gebhardshain), Helmut Stühn (VG Daaden-Herdorf) und Andreas Hundhausen (VG Kirchen) begrüßten jetzt gemeinsam die neue Gemeindeschwesterplus Bärbel Hellinghausen im Betzdorfer Rathaus. Mit am Tisch saßen neben Andrea Keßler auch Projektleiterin Michaela Sandweg aus dem Kirchener Stadtbüro und Fachbereichsleiter Michael Becher, bei dem das Projekt in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain angesiedelt ist.
Die drei Verwaltungschefs betonten unisono die konstruktive Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Umsetzung des interkommunalen Projektes. Dabei konnte man vom vorhandenen Know-how in Kirchen profitieren. Bedarf wird in allen drei Verbandsgemeinden gesehen. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren, die noch keinen Pflegegrad besitzen. Die professionelle Beratung soll dazu beitragen, dass ältere Menschen länger zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld selbstbestimmt leben können. Die Gemeindeschwesternplus nehmen bei ihren präventiven Hausbesuchen den Gesundheitszustand und die Mobilität ebenso in den Blick wie die soziale Situation und die hauswirtschaftliche Versorgung. Auf Wunsch vermitteln sie außerdem wohnortnahe Teilhabeangebote wie beispielsweise Seniorentreffen, gesellige Nachmittage oder Bewegungsangebote. Die Beratung ist kostenlos und wird individuell angepasst, wobei Hausbesuche grundsätzlich nur nach vorheriger Zustimmung der Betroffenen erfolgen.
Die beiden Fachkräfte haben ihre Einzugsgebiete aufgeteilt. Bärbel Hellinghausen ist für die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf und das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Gebhardshain zuständig. Andrea Keßler ist für die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) und für das Gebiet der Alt-VG Betzdorf zuständig. Während ihrer Einarbeitungszeit ist die neue Gemeindeschwesterplus vorübergehend gemeinsam mit ihrer Kollegin im Kirchener Stadtbüro anzutreffen. Mittelfristig wird sie ihr eigenes Büro im Rathaus in Betzdorf beziehen.
Die Gemeindeschwesternplus sind zu erreichen unter den Rufnummern 0160-93873970 (Andrea Keßler) und 0151-15858496 (Bärbel Hellinghausen) sowie per E-Mail an gemeindeschwester@kirchen-sieg.de.