Aktuelles

aktuelle pressemitteilungen



LED-Flutlichtanlage am Sportplatz in Malberg


Die Ortsgemeinde Malberg hat die alte Flutlichtanlage am Sportplatz durch eine moderne und energieeffiziente LED-Flutlichtanlage ersetzt. Die bislang verwendeten Halogen-Metalldampflampen wurden durch eine innovative LED-Technologie der Firma Kandem Leuchten GmbH abgelöst. Durch diese Umrüstung werden mindestens 59,20 % der Stromkosten eingespart. Bei einer teilweise reduzierten Beleuchtung, wie sie etwa im Trainingsbetrieb zum Einsatz kommt, kann die Ersparnis sogar bis zu 75 % betragen. Dies ist vor allem der Möglichkeit zu verdanken, die LED-Fluter individuell zu dimmen und so den tatsächlichen Beleuchtungsbedarf flexibel anzupassen.

Neben der Einsparung von Energiekosten trägt die neue LED-Anlage auch zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Brechnungen zufolge werden jährlich rund 2,3 Tonnen CO2 durch die moderne Technik eingespart. Die Investitionssumme für die neue Flutlichtanlage beträgt ca. 39.100,00 EUR. Angesichts der hohen Energieeffizienz kann sich die Anlage nach rund 18 Jahren amortisieren.

„Diese Maßnahme war nur durch die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) möglich, das das Projekt mit 25 % gefördert hat“, erklärt Malbergs Ortsbürgermeister Albert Hüsch.

Mit dieser Investition setzt die Ortsgemeinde Malberg ein weiteres Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und umweltbewusster Energieverwendung.



Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungsreinrichtungen. Mehr unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie <http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie>