- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- VG sucht Wohnraum
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Grundsteuerbescheide ab Oktober
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Turnhallennutzung
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Unterbrechung der Wasserlieferung in Nauroth
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für das "Freizeitbad Molzberg"
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Umweltschutz
- Klimaschutz
- Klimafolgenanpassung
- Energiespartipps
- Kommunaler Klimapakt
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert
Klimaschutz
Klimaschutz
Unter Klimaschutz versteht man alle Maßnahmen, die der globalen Erwärmung entgegenwirken und deren Folgen abmildern oder verhindern sollen. Dazu zählt allem voran die Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N₂O).
Dadurch, dass die Erderwärmung durch uns Menschen verursacht wird, können wir sie auch selbst stoppen. Das Knowhow und die Technologie sind vorhanden.
Wegen der Trägheit des Klimasystems und seiner zeitverzögerten Reaktion auf Veränderungen, müssen wir vorausschauend handeln, so wie wir es z. B. beim Abschluss einer Rentenversicherung tun.
Klimaschutz ist in jeder Hinsicht positiv und alternativlos, weil er:
- unsere Lebensgrundlagen sichert
- die biologische Vielfalt (Biodiversität) erhält
- unsere Gesundheit schützt
- Wirtschaftswachstum und sichere Arbeitsplätze generiert
- Wertschöpfung in der Region hält
- Frieden und Freiheit sichert
- die Abhängigkeit von fossilen Energien verringert
- Hunger und Armut vermindert und
- ein zunehmend wichtiger Standortfaktor ist
Anstatt zu fragen, was wir Deutschen mit unserem 2 %-Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen zur Klimarettung beitragen können und die Verantwortung des Handelns auf die wenigen noch größeren Emittenten zu schieben, sollten wir alles daran setzen, die ersten zu sein, die das Ziel der Klimaneutralität erreichen.
Damit dies schnellstmöglich gelingt, ist es notwendig dass, alle in ihrem privaten wie beruflichen Umfeld mitmachen. Jede einzelne Maßnahme zählt und ergänzt bzw. ermöglicht erst die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!
Zu den kommunalen Handlungsfeldern gehören:
- Energie (Ausbau erneuerbarer Energiequellen, Energieeffizienz, Wärmenetze)
- Verkehr / Mobilität (Stärkung von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Ausbau der Elektromobilität)
- Gebäude (energetische Sanierung im Bestand, klimagerechte Neubauten, Bauleitplanung)
- Öffentlichkeitsarbeit (Einbindung von privaten Haushalten, Vereinen, Unternehmen, etc.)
- Bildung (Kitas, Schulen, VHS, Fort- und Weiterbildung)
- Landnutzung (ökologische Landwirtschaft, Ökotourismus)
- Ver- (Elektrizität, Gas, Wasser) und Entsorgung (Abwasser, Müllabfuhr)

© nikitabuida via freepik.com
Klimaschutz - Hintergrund
Mehr

© Marc Rosenkranz
Klimaschutz - Definitionen
Mehr

© Scott Graham via unsplash
Klimaschutz - Rechtliche Grundlagen
Mehr

© Tim Gouw
Beratungsabgebote, Fördermöglichkeiten, Informationen
Mehr

© ThisisEngineering RAEng
Klimaschutzpat:innen
Mehr

Umgesetzte Umwelt- und Klimaschutzmßnahmen in der VG Betzdorf-Gebhardshain
Mehr