- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- VG sucht Wohnraum
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Grundsteuerbescheide ab Oktober
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Turnhallennutzung
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Unterbrechung der Wasserlieferung in Nauroth
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für das "Freizeitbad Molzberg"
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Umweltschutz
- Klimaschutz
- Klimafolgenanpassung
- Energiespartipps
- Kommunaler Klimapakt
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert
Energiespartipps
Energiespartipps
Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine hat Deutschland im Rahmen internationaler Sanktionsmaßnahmen seine Abhängigkeit von russischer Energie (Kohle, Öl und Gas) auf null reduziert. Gleichzeitig ist Deutschland aufgrund des 2015 bei der UN-Klimakonferenz von Paris unterschriebenen Vertrages zur Einhaltung des 1,5°-Ziels verpflichtet. Deshalb muss die Energiewende weg von fossilen, hin zu regenerativen Energien mit Hochdruck vorangetrieben werden. Regenerative Energien können jedoch die weggefallenden russischen Importe kurzfristig noch nicht vollständig ersetzen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für eine Übergangszeit , fossile Energie aus anderen, leider meist klimaschädlicheren und teureren Quellen (Kohle, Fracking-Gas und –Öl, LNG-Gas) beziehen zu müssen. Der im Winter 2022/23 befürchtete Versorgungsengpass ist glücklicherweise ausgeblieben. Dennoch kann es auch im kommenden Winter 2023/24 unter ungünstigen Umständen noch zu einem Versorgungsengpass kommen, der weitreichende Folgen für unsere Wirtschaft und Lebensweise haben könnte und den es deshalb unter allen Umständen zu vermeiden gilt.
Hinzu kommt, dass sich die Energiepreise aufgrund der geschilderten Situation teilweise deutlich erhöht hatten und die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen dies nicht vollständig kompensieren konnten. Inzwischen sind die Preise zwar weitgehend wieder auf Vorkriegsniveau, könnten aber je nach politischer Entwicklung auch schnell nochmals klettern.
Aus Gründen der Unabhängigkeit von fossiler Energie und ihrer Herkunftsländer, der Versorgungssicherheit, der Kostenersparnis und des Klimaschutzes ist es deshalb dringend erforderlich schnellstmöglich konkrete Sparmaßnahmen umzusetzen.
Auf der Internetseite der Bundesnetzagentur finden Sie tagesaktuelle Informationen zur Lage der Gasversorgung in Deutschland.
Heizkostenhilfe RLP 2023 - Härtefallhilfe für Privathaushalte
Haushalte, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie beispielsweise Heizöl oder Holzpellets heizen, können eine einmalige Entlastung für 2022 angefallene Heizkosten erhalten. Antworten auf die häufigsten Fragen und einen Link zum Online-Antrag finden Sie hier.
- Die folgenden Internetseiten beinhalten umfangreiche Tipps zum Energiesparen:
- Kampagne der Bundesregierung: „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
- UN-Kampagne: „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“
- co2online
– Klimaschutz der wirkt:
- co2online (unabhängige Beratung für wirksamen Klimaschutz rund um Haus und Wohnung)
- Stromspiegel (Portal zum Stromkosten senken)
- Warmwasserspiegel (Warmwasserverbrauch prüfen und sparen!)
- Heizspiegel (Energieverbrauch senken und Kosten sparen!)
- mein Klimaschutz (für zu Hause, unterwegs, beim Einkauf und im Geldbeutel)
- Energiesparmeister (für Schüler und Lehrer)
- Verbraucherzentrale: Energieberatung
- Energieagentur RLP: Energiesparen
- Umweltbundesamt: Umwelttipps für den Alltag
- NABU: Die 77 besten Klimaschutz-Tipps
- energie-experten.de: Heizkosten sparen
- heizung.de: Gas sparen leicht gemacht - die zehn besten Tipps
Nachfolgend sind zahlreiche konkrete Maßnahmen, die auf den genannten Portalen empfohlen und dort näher beschrieben werden, aufgelistet. Viele davon sind ohne größeren Aufwand, kurzfristig umsetzbar. Einige bedürfen dagegen einer einzelfallbezogenen Prüfung auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Für eine Gebäudesanierung empfehlen wir beispielsweise zunächst einen Energieeffizienz-Experten mit der Erstellung eines Sanierungsfahrplans zu beauftragen.
Überlegen Sie, welche der empfohlenen Maßnahmen zu Ihrer Wohn- und Lebenssituation passen und sinnvoll umgesetzt werden können.
Gebäude
- Rollläden, Jalousien, Plissees, Vorhänge schließen (Dämmeffekt)
- Undichte Fenster, Türen und Tore abdichten
- Rollladenkästen dämmen
- Heizkörpernischen dämmen
- Gebäudehülle (Dach, Fassade, Fenster, Türen, Tore) dämmen / erneuern
- Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel umstellen, im Garten Solarlampen verwenden
- Licht nicht unnötig anlassen
- Einzelne Photovoltaik-Module (sogen. Balkon-PV) zur Stromerzeugung nutzen
Heizung
- Heizungsrohre und Warmwasserspeicher dämmen
- Alten Heizkessel erneuern
- Hydraulischer Abgleich (Heizung richtig einstellen/optimieren)
- Heizungspumpen tauschen (Effizienzpumpen sparen 90 % Energie)
- Vorlauftemperatur nachts drosseln
- Wassertemperatur reduzieren (empfohlen werden 60 °C, darunter überleben evtl. gesundheitsgefährdende Bakterien)
https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/warmwasser/legionellen-im-trinkwasser/ - Heizung im Sommer auf reinen Warmwasserbetrieb einstellen
- Warmwasser-Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr regeln oder bei kurzen Leitungswegen ganz abschalten
- Heizanlage regelmäßig warten lassen
- Wärmemengenzähler installieren
- Heizungsanlage modernisieren oder gegen emissionsfreie Heizung wie z. B. Wärmepumpe tauschen (macht am meisten Sinn bei gut gedämmten Gebäuden, deshalb insbesondere ältere Gebäude ggf. erst dämmen)
- Solarthermie installieren
- Beim Heizen mit Holz Ratschläge des Umweltbundesamtes befolgen
Büro
- Austausch alter Hardware gegen neue, effizientere Geräte
- Laptop statt PC nutzen
- Refurbished Geräte kaufen (wiederaufbereitete, gebrauchte IT-Geräte)
- Links/Speicherpfade anstatt Dateien versenden, um Datenvolumen zu reduzieren
- Abschalten von Stand-By-Funktionen außerhalb der Nutzungszeiten (schaltbare Mehrfachstecker, idealerweise mit Masterslave-Funktion)
- Verzicht auf Bildschirmschoner
- Programme schließen, wenn sie nicht aktiv verwendet werden
- Energiesparmodus nutzen (PC wird bei längeren Pausen in Ruhezustand versetzt)
- NoScript- oder AdBlock-Funktionen des Browsers nutzen, um Energieverschwendung durch automatisches Abspielen von Werbevideos zu vermeiden
- Nutzung von Suchmaschinen einschränken (z. B. bekannte Domains direkt in Browserzeile eingeben), da jede Suchanfrage Energie verbraucht
- Speicherplatz verringern, da jedes Bit Energie kostet
- Verwendung von Recyclingpapier
- Wenn möglich auf Ausdrucke verzichten
- Optimierung der Druckereinstellungen (möglichst schwarz-weiß drucken, Tintensparmodus verwenden, doppelseitiges Drucken als Standard spart Papier und Archivraum)
Einkaufen
- Regionale und saisonale Produkte kaufen
- Weniger Tierprodukte konsumieren
- Molkereiprodukte aus Weidehaltung kaufen
- Recyclingpapier kaufen
- Nachfüllpacks bevorzugen
- Regionale Getränke in Mehrwegflaschen kaufen, Leitungswasser trinken
- Mehrwegtasche verwenden
Küche
- Zum Kochen kleine Töpfe und Deckel verwenden, damit Hitze nicht nach oben entweicht
- Schnellkochtöpfe benutzen
- Gemüse mit wenig Wasser dampfgaren (es gibt Einsätze für vorhandene Kochtöpfe)
- Erhitzung größerer Wassermengen im Wasserkocher statt auf dem Herd, dabei stets nur so viel Wasser erhitzen, wie gebraucht wird und den Kocher regelmäßig entkalken.
- Luftsprudler/Durchflussbegrenzer am Wasserhahn montieren
- Geschirrspüler im Eco-Modus spart gegenüber Handwäsche ca. 50% Energie und 30% Wasser
- Auf Vorheizen des Backofens verzichten
- Backen mit Umluft spart ca. 15% Energie gegenüber Ober- / Unterhitze
- Kühlschranktemperatur höher drehen (7°C werden als ausreichend empfohlen)
- Auf Gefrierschrank möglichst verzichten, bei Gebrauch regelmäßig enteisen
- Kühlschrank an kühlem Ort aufstellen und bei längerer Abwesenheit abschalten
- Kühlschrank nicht unnötig lange öffnen
- Lebensmittel abkühlen lassen, bevor Sie in den Kühlschrank kommen und gut verpacken
- Kleinere Mengen bis ca. 250 ml in Mikrowelle, größere Mengen besser mit Wasserkocher, Herdplatte oder Backofen erhitzen
- Gefrorene Lebensmittel rechtzeitig auftauen
Bad
- Duschen statt Baden (1 Bad entspricht etwa 3 x Duschen)
- Duschzeit verkürzen
- Wassertemperatur reduzieren
- Spar-Duschkopf/Luftsprudler/Durchflussbegrenzer verwenden
- Beim Einseifen Wasser abstellen
- Beim Zähneputzen Wasser abstellen
- Abschalten der Durchlauferhitzer an Waschbecken
- Einhandhebelmischer einbauen (erreichen schneller gewünschte Temperatur)
- Spülstopptaste für die Toilette nutzen
Elektrische Geräte
- Bei Anschaffung auf Energieeffizienz achten (www.spargeraete.de, www.ecotopten.de )
- Alte, Ineffiziente Geräte durch neue, energiesparende Geräte ersetzen
- Kühlschrankrechner: : https://www.verbraucherzentrale.nrw/kuehlschrankrechner-40173
- Nur wirklich nötige Geräte kaufen
- Stromlose Alternativen prüfen
- Akkus statt Batterien verwenden
- Standby-Funktionen nachts bzw. bei längeren Pausen abschalten. Dazu z. B. schaltbare Mehrfachstecker verwenden, idealerweise mit Masterslave-Funktion, die automatisch alle weiteren Stecker abschaltet, sobald das Hauptgerät (Master) ausgeschaltet wird.
- Laptop statt PC nutzen
- Gefrierschrank regelmäßig abtauen bzw. von Eisschicht befreien
- Wäsche mit niedrigerer Temperatur waschen, Trommel ganz füllen
- Trockner vermeiden. Wäsche wann immer möglich an der Luft trocknen. Sonst vorher mit hoher Drehzahl schleudern.
Mobilität
- Gewicht im PKW verringern (keinen unnötigen Ballast mitnehmen) und Reifendruck regelmäßig prüfen
- Vorausschauend Fahren
- Verbrennungsmotoren mit niedrigen Umdrehungszahlen fahren
Hinweise für Unternehmen, Behörden, Vereine, etc.:
- WEKA-Media: Energieeinsparpotenziale im Unternehmen
- co2online: Energiesparen in Unternehmen (Fördermittel, Tipps & Beispiele) und Heizspiegel
- Umweltbundesamt: Energiesparen in Industrie und Gewerbe
- Bundesweites Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
- Klimawirtschaft – Klimaschutz im Unternehmen
- Klimaschutz-Unternehmen – Innovative Anregungen für Ihr Unternehmen
- Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) – Energiewendenetzwerk für ambitionierte und wirksame Energie(effizienz)politik
- Bundesverband nachhaltige Wirtschaft e. V. – Wir transformieren Wirtschaft
- Verband für Wirtschaft und Umwelt RLP e. V. (vwu) - Interessenvertretung und Netzwerk von kleineren und mittleren nachhaltigkeits-orientierten Unternehmen
- Klimaschutz im Einzelhandel – Energiekosten im Einzelhandel senken
Sonstiges
- Nutzung von Heizstrahlern, Flammenwerfern und Laubbläsern vermeiden
Für viele der genannten Maßnahmen gibt es auch Fördergelder. Eine Übersicht finden Sie hier