- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag
- Alt VG-Betzdorf wird zur „Gigabit-Hochburg“ – Ausbau Glasfasernetz startet in 2024-1
- Versetzung in den Ruhestand von Herrn Bürgermeister Bernd Brato
- Kommunaler Vollzugsdienst in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain neu aufgestellt
- Grube Bindweide – Verschiebung der Saisoneröffnung 2024
- Der Barbaraturm ist endlich komplett
- Saisoneröffnung Grube Bindweide
- Urlaubszeit
- Amtseinführung BGM und Rat
- Baustelle an Scheuerfelder GS
- Baustelle an Gebhardshainer GS
- Baustelle an der Brucher GS
- Neue Öffnungszeiten
- Schmuck- und Mineralienbörse
- Führungskräfte FW bilden sich fort
- Kino Grube Bindweide
- Fazit Schmuck- und Mineralienbörse 2024
- Spuk in der Grube
- Führungskräfte der VG-Feuerwehr besuchen DLRG-Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen
- Landrat ehrt verdiente Feuerwehrkameraden
- Fotoführung Grube Bindweide
- Der neues Hannes ist da
- Gedenken Reichsprogromnacht
- Neue Öffnungszeiten-1
- Prüfung Jugendflamme
- Soziales Projekt der Jugenfeuerwehr Steinebach
- Gedenken Volkstrauertag
- Feuerwehr stellt sich neu auf
- Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats
- Ehrenamt? Mit Sicherheit
- Neue Niederlassung der Control System Engineering in Wallmenroth
- Adventsfeier St. Josef
- Nikolaus in Betzdorf
- Schließung der Rathäuser
- Weihnachtssingen XXXL
- Betzdorfer Weihnachtsmärktchen
- Ehrenbürger von Nauroth
- Weihnachtssingen XXXL-1
- Sternsinger
- Neujahrsempfang 2025
- Fragen um den WkB
- Grundsteuer 2025
- Druidensteig erhält Prädikat
- Feuerwehrkleidung
- Neue Zelte für die Jugendfeuerwehr
- Briefwahlunterlagen
- Einführung Front Desk
- VHS Programmheft
- Heilung in der Grube
- Kommunale Wärmeplanung
- Bilanz der Feuerwehr
- Warntag in der VGBG
- Transparenz im Haushaltsplan
- Heilstollentherapie
- Neurologie an der Sieg
- Aktuelles zur E-Rechnung
- Netzwerk Digitale Dörfer RLP 2025/2026
- Saisonstart 2025 Grube Bindweide
- Saisonstart 2025
- Neue Fälligkeiten
- Austauschschüler zu Besuch in Betzdorf
- Betriebsbesuch Solawi
- Grubenstart
- Saison in Steinebach eröffnet
- Hannes 2025
- LED-Flutlichtanlage
- Gedenken an Walter Pauli
- Thementag in Rösrath
- Mobile Augenoptik in der VG
- Therapien und Kurse 2025
- Gelungene Vernissage Seelentiefen
- Jugendarbeit im Herzen von Betzdorf
- Unsere Bauhöfe Rückgrat der Gemeinschaft
- Hinweis für Hundehalter
- LED Flutlicht für Alsdorf
- Jahresübung Jugendfeuerwehr
- Ungewöhnliche Ausstellung im Bergwerk
- Hohe Bürgerbeteiligung zum Radvekehrskonzept
- Veränderung in der Wehrführung
- Betriebsbesuch bei SvW
- Förderung der Feuerwehr durch Provinzial Versicherung
- IPA Betzdorf feiert 60 Jahre bestehen
- KIPKI Förderung
- Schüleraustausch Gogolin
- Oldtimer Treffen in Gebhardshain
- „Stollen-Kunst“ bringt kreative Impulse in die Grube Bindweide
- Passfotoservice nicht verfügbar
- Grundsteuer-Fristen beachten
- 60 Jahre Adenauer Besuch in Betzdorf
- Ganztagsangebot in Gebhardshain
- Ferienspaß 2025
- Digitale Fotos
- Erfahrener Pädagoge übernimmt Leitung
- Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide
- Ersatzneubau Marienhaus St. Josef
- Weiterentwicklung des EAW Werks
- Start einer First-Responder-Gruppe
- Kirche verbindet Tradition und Moderne
- Spatenstich für St. Josef
- Gemeindeschwesterplus auf drei Verbandsgemeinden ausgeweitet
- Gutachten bestätigt hohe Einsatzbereitschaft
- Ein Bus für unsere Jugendpflege
- Schließung des Bürgerbüros
- Unterbrechung Wasserversorgung
- Elektromobilität
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Ergebnisse Wahlen 2024
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert
Großes Interesse am Infoabend zur Elektromobilität – die Klimaschutzpaten aus Betzdorf luden ein
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, luden die Klimaschutzpaten der Stadt Betzdorf, Edgar Schmidt und Detlev Brühl, zu einem öffentlichen Informationsabend in die Stadthalle ein. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger füllten den Barbarasaal und informierten sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Elektromobilität.
Den Auftakt machte Dr. Ing. Adrian Schmidt von der Batemo GmbH aus Karlsruhe mit seinem Vortrag „Fakten, Mythen und Innovationen zu Lithium-Ionen-Batterien“. Er stellte die verschiedenen Bauformen und chemischen Zusammensetzungen vor und erklärte anschaulich, welche Vor- und Nachteile diese haben. Besonders im Fokus stand auch die sogenannte „Salzbatterie“, die derzeit viel in den Medien diskutiert wird. Herr Dr. Schmidt gab einen Überblick über das Potenzial dieser neuen Technologie und erläuterte, wie weit ihre Entwicklung bereits vorangeschritten ist. Zudem zeigte er auf, wie moderne Batterien kontinuierlich optimiert werden, um die Haltbarkeit und Effizienz zu steigern – und dass diese Technik inzwischen eine ähnliche Lebensdauer wie herkömmliche Verbrennungsmotoren erreicht hat. Er räumte mit verbreiteten Missverständnissen auf und erklärte, wie sicher und langlebig heutige Batterietechnologien sind. Auch praktische Handhabungstipps wurden den Zuhörern an die Hand gegeben.

Die Klimaschutzpaten aus Betzdorf freuen sich
gemeinsam mit den Referenten über eine gelungenen Informationsabend.
v. l. n. r.: Detlev Brühl, Dr. Adrian Schmidt (Referent Batemo AG), Alexander Ehl (Referent Energieagentur RLP) und Edgar Schmidt.
v. l. n. r.: Detlev Brühl, Dr. Adrian Schmidt (Referent Batemo AG), Alexander Ehl (Referent Energieagentur RLP) und Edgar Schmidt.
Im zweiten Vortrag „Günstig in die Zukunft mit Solarstrom und E-Auto“ gab Alexander Ehl von der Energieagentur Rheinland-Pfalz einen Überblick über die Entwicklung der Batterietechnologie in Elektroautos der letzten zehn Jahre. Er stellte die verschiedenen Fahrzeugklassen vor, die heute auf dem Markt erhältlich sind, und erklärte die unterschiedlichen Lademöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile. Dabei ging er auch auf das Schnellladenetz im Raum Betzdorf-Kirchen ein. Anhand aktueller Studien zeigte Herr Ehl, wie sich die Kosten und die Wirtschaftlichkeit eines Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor darstellen. Besonders interessant war die Erklärung, wie sich die Wahl des Ladepunkts auf die Kosten auswirkt. Zudem ging er darauf ein, wie Elektroautos auch in Mehrfamilienhäusern geladen werden können und wie die Nutzung von Solarstrom durch Photovoltaikanlagen zusätzlich wirtschaftliche Vorteile bietet.
Nach den Vorträgen nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Es entwickelte sich ein reger Austausch, bei dem deutlich wurde, wie groß das Interesse an klimafreundlicher Mobilität und fundierter Information ist.
Die Klimaschutzpaten zeigten sich erfreut über die positive Resonanz und kündigten an, auch künftig Informationsveranstaltungen zu Themen des Klima- und Umweltschutzes anzubieten.
Gerne können beide Klimapaten per E-Mail kontaktiert werden unter: klimaschutzpate-schmidt.betzdorf@vg-bg.de und klimaschutzpate-bruehl.betzdorf@vg-bg.de.
