- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag
- Alt VG-Betzdorf wird zur „Gigabit-Hochburg“ – Ausbau Glasfasernetz startet in 2024-1
- Versetzung in den Ruhestand von Herrn Bürgermeister Bernd Brato
- Kommunaler Vollzugsdienst in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain neu aufgestellt
- Grube Bindweide – Verschiebung der Saisoneröffnung 2024
- Der Barbaraturm ist endlich komplett
- Saisoneröffnung Grube Bindweide
- Urlaubszeit
- Amtseinführung BGM und Rat
- Baustelle an Scheuerfelder GS
- Baustelle an Gebhardshainer GS
- Baustelle an der Brucher GS
- Neue Öffnungszeiten
- Schmuck- und Mineralienbörse
- Führungskräfte FW bilden sich fort
- Kino Grube Bindweide
- Fazit Schmuck- und Mineralienbörse 2024
- Spuk in der Grube
- Führungskräfte der VG-Feuerwehr besuchen DLRG-Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen
- Landrat ehrt verdiente Feuerwehrkameraden
- Fotoführung Grube Bindweide
- Der neues Hannes ist da
- Gedenken Reichsprogromnacht
- Neue Öffnungszeiten-1
- Prüfung Jugendflamme
- Soziales Projekt der Jugenfeuerwehr Steinebach
- Gedenken Volkstrauertag
- Feuerwehr stellt sich neu auf
- Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats
- Ehrenamt? Mit Sicherheit
- Neue Niederlassung der Control System Engineering in Wallmenroth
- Adventsfeier St. Josef
- Nikolaus in Betzdorf
- Schließung der Rathäuser
- Weihnachtssingen XXXL
- Betzdorfer Weihnachtsmärktchen
- Ehrenbürger von Nauroth
- Weihnachtssingen XXXL-1
- Sternsinger
- Neujahrsempfang 2025
- Fragen um den WkB
- Grundsteuer 2025
- Druidensteig erhält Prädikat
- Feuerwehrkleidung
- Neue Zelte für die Jugendfeuerwehr
- Briefwahlunterlagen
- Einführung Front Desk
- VHS Programmheft
- Heilung in der Grube
- Kommunale Wärmeplanung
- Bilanz der Feuerwehr
- Warntag in der VGBG
- Transparenz im Haushaltsplan
- Heilstollentherapie
- Neurologie an der Sieg
- Aktuelles zur E-Rechnung
- Netzwerk Digitale Dörfer RLP 2025/2026
- Saisonstart 2025 Grube Bindweide
- Saisonstart 2025
- Neue Fälligkeiten
- Austauschschüler zu Besuch in Betzdorf
- Betriebsbesuch Solawi
- Grubenstart
- Saison in Steinebach eröffnet
- Hannes 2025
- LED-Flutlichtanlage
- Gedenken an Walter Pauli
- Thementag in Rösrath
- Mobile Augenoptik in der VG
- Therapien und Kurse 2025
- Gelungene Vernissage Seelentiefen
- Jugendarbeit im Herzen von Betzdorf
- Unsere Bauhöfe Rückgrat der Gemeinschaft
- Hinweis für Hundehalter
- LED Flutlicht für Alsdorf
- Jahresübung Jugendfeuerwehr
- Ungewöhnliche Ausstellung im Bergwerk
- Hohe Bürgerbeteiligung zum Radvekehrskonzept
- Veränderung in der Wehrführung
- Betriebsbesuch bei SvW
- Förderung der Feuerwehr durch Provinzial Versicherung
- IPA Betzdorf feiert 60 Jahre bestehen
- KIPKI Förderung
- Schüleraustausch Gogolin
- Oldtimer Treffen in Gebhardshain
- „Stollen-Kunst“ bringt kreative Impulse in die Grube Bindweide
- Passfotoservice nicht verfügbar
- Grundsteuer-Fristen beachten
- 60 Jahre Adenauer Besuch in Betzdorf
- Ganztagsangebot in Gebhardshain
- Ferienspaß 2025
- Digitale Fotos
- Erfahrener Pädagoge übernimmt Leitung
- Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide
- Ersatzneubau Marienhaus St. Josef
- Weiterentwicklung des EAW Werks
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Ergebnisse Wahlen 2024
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert
Ersatzneubau Marienhaus St. Josef

© Jennifer Patt
Foto: Von links nach rechts: Michael Becher (Wirtschaftsförderer),
Joachim Brenner (Bürgermeister), Johannes Behner (Stadtbürgermeister), Mechele
Klein (Einrichtungsleiterin), Kevin Preuß (künftiger Einrichtungsleiter),
Daniel Blaufuß (Geschäftsleiter), Andreas Helsper (Architekt)
Ersatzneubau des Marienhaus Seniorenzentrums St. Josef: Wegweisendes Projekt für die Zukunft der Pflege in Betzdorf
Am 10. September 2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter der Marienhaus-Gruppe gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, der Stadt Betzdorf und der Bauplanung im Seniorenzentrum St. Josef zu einem Austausch zusammen. Im Mittelpunkt stand der Baufortschritt des Ersatzneubaus, der in den kommenden Jahren die Zukunft der Einrichtung sichern und gleichzeitig den Standort Betzdorf nachhaltig stärken wird.
An dem Gespräch nahmen neben Einrichtungsleiterin Mechele Klein und Geschäftsleiter Daniel Blaufuß auch Architekt Andreas Helsper, Bürgermeister Joachim Brenner, Stadtbürgermeister Johannes Behner sowie Wirtschaftsförderer Michael Becher teil.
Ein Haus mit Geschichte und Zukunft
Das Seniorenzentrum St. Josef ist seit Jahrzehnten eine feste Größe im sozialen Gefüge der Region. Das 1977 errichtete Gebäude kann die heutigen Anforderungen jedoch nicht mehr erfüllen. Energetische Defizite, technische Einschränkungen und veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen machen einen Ersatzneubau unumgänglich.
Der Neubau bietet nun die Chance, eine Einrichtung zu schaffen, die sowohl den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner als auch den Anforderungen des Personals gerecht wird. Bürgermeister Joachim Brenner betonte:
„Mit diesem Neubau gelingt es, die Strahlkraft des Hauses zu sichern und zugleich in die Zukunft zu investieren - für die Menschen, die hier leben, und für die Region, die davon profitiert.“ Daniel Blaufuß ergänzte: Wir stehen heute an einem Punkt, an dem wir sagen müssen: entweder jetzt oder gar nicht.“
Projekt mit Strahlkraft weit über Betzdorf hinaus
Die Marienhaus-Gruppe investiert am Standort Betzdorf rund 23 Millionen Euro. Mit dieser Summe wird ein moderner, klimafreundlicher und funktionaler Neubau verwirklicht, der über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus Wirkung entfalten wird.
Der Neubau wird in zwei Bauabschnitten auf dem bestehenden Grundstück realisiert. Der laufende Betrieb bleibt dabei gewährleistet. Bereits am 16. September 2025 beginnen die Abrissarbeiten des leerstehenden Gebäudeteils. Der feierliche Spatenstich ist für den 7. Oktober 2025 um 14:30 Uhr vorgesehen.
Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist für Juli 2027 geplant. Nach dem Umzug der Bewohnerinnen und Bewohner in das neue Gebäude wird der Altbestand des Pflegeheims zurückgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis April 2029 abgeschlossen sein
Neubau mit modernem Wohn- und Pflegekonzept
Der Ersatzneubau wird künftig 112 vollstationäre Pflegeplätze bieten, davon 108 Einzelzimmer und nur zwei Doppelzimmer. Damit wird eine Einzelzimmerquote von 98 % erreicht. Hinzu kommt eine Tagespflege mit 25 Plätzen, die ebenfalls mit großzügigen Wohn- und Aufenthaltsbereichen sowie einem eigenen Außenbereich ausgestattet sein wird.
Das innovative Hausgemeinschaftskonzept sieht insgesamt acht kleinere Wohneinheiten vor, in denen jeweils 14 Bewohnerinnen und Bewohner zusammenleben. Eigene Wohnbereichsküchen und dezentrale Aufenthaltsräume ermöglichen es, Alltagsstrukturen zu erhalten und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Im Erdgeschoss wird zudem eine Cafeteria mit multifunktionaler Erweiterung und Terrasse entstehen, die sowohl Bewohnerinnen und Bewohnern als auch Angehörigen und Gästen offensteht.
Architekt Andreas Helsper stellte die Pläne im Detail vor. Dabei wurde deutlich, dass nicht nur moderne Standards erfüllt, sondern auch die internen Abläufe optimiert werden: kürzere Laufwege, barrierefreie Zugänge und eine flexible Nutzung der Räumlichkeiten tragen dazu bei, dass das Haus für die kommenden Jahrzehnte gerüstet ist.
Engagement und Teamgeist
Einrichtungsleiterin Mechele Klein, die sich in den letzten Tagen ihrer Amtszeit befindet, zeigte sich sichtlich erfreut über die breite Unterstützung für das Projekt: „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner verfolgen die Bauarbeiten mit großem Interesse. Fast täglich ist die Terrasse voll, wenn über die nächsten Schritte gesprochen wird. Es ist schön zu sehen, dass dieses Projekt nicht nur von uns Mitarbeitenden, sondern auch von den Menschen, die hier leben, getragen wird.“
Klein wird dem Haus noch bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand vorstehen. Mit Kevin Preuß steht ihr Nachfolger bereits fest – er wird die begonnene Arbeit fortsetzen und das neue Kapitel der Einrichtung maßgeblich begleiten.
Stärkung für die Region
Stadtbürgermeister Johannes Behner hob hervor, dass mit der Investition zugleich die Attraktivität des Standortes Betzdorf insgesamt steigt: „In Zeiten des demografischen Wandels wird hier ein starkes Signal gesetzt. Das Projekt zeigt, dass wir die Herausforderungen unserer Gesellschaft ernst nehmen und zukunftsfähige Antworten geben.“
Das Seniorenzentrum St. Josef bleibt damit nicht nur ein Ort der Pflege, sondern auch ein starkes Symbol für die Entwicklung der gesamten Region.