Aktuelles

aktuelle pressemitteilungen




Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal


Der Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen war ein voller Erfolg und hinterließ bei den Jugendlichen bleibende Eindrücke.

Mit viel Aufregung und Neugierde wurden 15 polnische Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleitpersonen von den deutschen Gastgebern empfangen. Ein fester Bestandteil des Programms war der Besuch des Betzdorfer Rathauses, der es den polnischen Jugendlichen ermöglichte, mehr über die Region sowie über die Struktur und Arbeitsweise der Verbandsgemeinde zu erfahren. Bürgermeister Joachim Brenner und der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Kirchen, Ulrich Merzhäuser, begrüßten die Gäste und gaben einen tiefen Einblick in die Geschichte und die Besonderheiten der Region.

Bürgermeister Brenner, der im vergangenen Jahr selbst in Gogolin zu Gast war, erklärte den Schülerinnen und Schülern die politischen Strukturen der Verbandsgemeinde und ging auf zahlreiche Fragen der Jugendlichen ein. Besonders beeindruckend war das große politische Interesse der jungen Gäste: Die Schüler stellten viele Fragen zur politischen Arbeit, zur regionalen Geschichte, zum Thema Migration und zur Funktionsweise des Kommunalverwaltung. Auch die deutschen Schüler beteiligten sich aktiv an der Diskussion und zeigten großes Interesse.

"Es ist eine besondere Erfahrung, mit jungen Menschen über Politik und Geschichte zu sprechen", erklärte Bürgermeister Brenner. "Für unsere Generation war ein solcher Austausch noch unvorstellbar. Zu unserer Zeit war es aufgrund des Eisernen Vorhangs und der Teilung Deutschlands nicht möglich, einfach nach Polen zu reisen. Heute ist es umso wichtiger, dass wir uns als Partner und nicht als Gegner gegenüberstehen – gerade in einer Zeit, in der Europa durch Herausforderungen wie den Ukraine-Konflikt stärker zusammenrücken muss."

Die Schülerinnen und Schüler aus beiden Ländern tauschten kleine Aufmerksamkeiten aus, um ihre Freundschaft zu symbolisieren. Diese symbolischen Gesten unterstrichen das starke Band, das durch den Austausch geknüpft wurde und ein weiteres Zeichen für die europäische Verbundenheit setzt.

"Diese Gespräche waren nicht nur informativ, sondern auch ein Beweis dafür, wie sehr die europäische Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Generationen gefördert werden können", so Ulrich Merzhäuser, der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Kirchen. „Europa wächst zusammen – und wir können stolz darauf sein, ein Teil dieses Prozesses zu sein.“

Das Gespräch, das weit über die ursprüngliche Zeit hinausging, war von einer spürbaren Offenheit geprägt. Besonders hervorzuheben ist, dass auch Themen wie Migration, die oft Herausforderungen mit sich bringen, nicht nur als Problem, sondern auch als Chance für die Region und die Gesellschaft betrachtet wurden. Die Schüler aus Polen zeigten dabei großes Interesse an den Themen, die die Region betreffen, und brachten wertvolle Perspektiven aus ihrer eigenen Heimat ein.

Die herzliche Atmosphäre und das offene Gesprächsklima, das bei diesem Austausch geschaffen wurde, machten ihn zu einem wertvollen Beitrag zur europäischen Zusammenarbeit und zur Förderung der Partnerschaft zwischen den Schulen in Betzdorf und Gogolin.