- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- VG sucht Wohnraum
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Grundsteuerbescheide ab Oktober
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für das "Freizeitbad Molzberg"
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert
Informationen aus den Bürgerversammlungen
Informationen aus den Bürgerversammlungen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Die Einbeziehung und Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger ist bei dieser kommunalen Gemeinschaftsaufgabe ausdrücklich erwünscht. Nur mit der Hilfe und den Informationen aus der Bevlkerung ist es möglich ein realitsiches Konzept zu erstellen, welches alle Problemstellungen beinhaltet. Nach den Abstimmungsgesprächen mit der Verwaltung und der Feuerwehr, wurden Workshops (Bürgerversammlungen) vom 20.09.2021 bis 25.11.2021 mit den betroffenen Einwohnerinnen und Einwohnern der jeweiligen Ortsgemeinden (bzw. Stadtteilen) durchgeführt. Inhaltlich ging es vor allem um die Gefährdungssituationen bei Hochwasser und Starkregen. Im Einzelnen wurden die Themen Hochwasser- und Starkregenvorsorge im öffentlichen Bereich, Bauvorsorge im privaten Bereich und Hinweise zur Elementarschadensversicherungen behandelt.
Zudem lag das Ziel der Workshops in einer verbesserten Risikokommunikation und einer allgemeinen Sensibilisierung für starkregenbedingte Überflutungsrisiken und -gefährdungen. Ebenso beschäftigte man sich mit der Frage, was bei Extremhochwasser passieren kann und womit die Betroffenen in solch einem Fall rechnen müssen. In den Workshops wurden dabei die bereits getroffenen Maßnahmen der Einwohnerinnen und Einwohner zur Gefahrenabwehr vorgestellt. Ergänzend wurde anschließend aufgezeigt, was jede und jeder Einzelne präventiv zur Vermeidung von Wasserschäden durch Überflutungen tun kann. Im direkten Austausch konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen mit einbringen und über bereits durchgeführte Maßnahmen oder Misstände berichten.
Alle Informationen aus den Workshops wurden gesammelt, bewertet und fließen nun in das Konzept ein.
Die vorgestellten Informationen der Bürgerworkshops können an dieser Stelle noch einmal eingesehen werden.