- Bürgernah
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen
- IT-Support
- Ehrungen und Ernennungen bei der Verbandsgemeindewehr (2. Teil)
- Ehrenzeichen für Josef Kipping
- Ehrungen und Ernennungen FFW Teil 1
- Luftreiniger
- Smart Boards
- Neue Homepage VG
- VG sucht Wohnraum
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain stattet Grundschulen mit CO2-Ampeln aus
- Fahraufträge für den Bürgerbus werden künftig flexibler aufgenommen
- Hundekot
- Mittagessen für Martin-Luther-Grundschule Betzdorf gleich doppelt zertifiziert
- Joachim Brenner als hauptamtlicher Beigeordneter vereidigt
- Bund fördert Beitrag der VG zum Klimaschutz
- Bürgerbüro informiert
- Grundsteuerbescheide ab Oktober
- Neues Spielgerät für die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf
- LED-Flutlichtanlage am Hybridrasenplatz in Elkenroth
- Turnhallennutzung
- Bis zum Sommer 2023 saniert die Stadt Betzdorf die Flutlichtbeleuchtung im Stadion „Auf dem Bühl“-1
- Unterbrechung der Wasserlieferung in Nauroth
- Mitteilungsblatt
- Baustelleninfo
- Stellenangebote & Bewerberportal
- Bewerberportal für die "Allgemeine Verwaltung einschließlich der kommunalen Betriebe"
- Bewerberportal für den Bereich "Kindertagesstätten und Schulen"
- Bewerberportal für Stellenausschreibungen der Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf
- Bewerberportal für das "Freizeitbad Molzberg"
- Bewerberportal für die Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Betzodorf-Gebhardshain
- Alles Wissenswerte für die erfolgreiche Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie über unser Stellenausschreibungsverfahren
- Ausschreibungen
- Digitale Ratssitzungen
- Ratsinfo
- Gemeinden
- Ortsgemeinde Alsdorf
- Stadt Betzdorf
- Ortsbezirk Dauersberg
- Ortsgemeinde Dickendorf
- Ortsgemeinde Elben
- Ortsgemeinde Elkenroth
- Ortsgemeinde Fensdorf
- Ortsgemeinde Gebhardshain
- Ortsgemeinde Grünebach
- Ortsgemeinde Kausen
- Ortsgemeinde Malberg
- Ortsgemeinde Molzhain
- Ortsgemeinde Nauroth
- Ortsgemeinde Rosenheim
- Ortsgemeinde Scheuerfeld
- Ortsgemeinde Steinebach
- Ortsgemeinde Steineroth
- Ortsgemeinde Wallmenroth
- Satzungen
- Verwaltung
- Wahlen
- Aktuelles
- Servicestark
- Lebenswert
- Bildung & Betreuung
- Ehrenamt & Vereine
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen & Bauen
- Wirtschaft
- Sicherheit & Ordnung
- Sicherheit & Ordnung
- Ärger mit den Nachbarn
- Freihaltung von Bewuchs im öffentlichen Verkehrsraum
- Hochwasser- und Katastrophenschutz
- Leinenzwang und Hundekot
- Werbung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
- Die wichtigsten Regelungen zum Lärmschutz
- Schneeräumung, Straßensäuberung, Streupflicht
- Brauchtumsveranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
- Sondernutzung
- Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum
- Die Gefahrenabwehrverordung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Brand-und Katastrophenschutz
- Sicherheit & Ordnung
- Gesundheit & Versorgung
- Umwelt & Klima
- Umweltschutz
- Klimaschutz
- Klimafolgenanpassung
- Energiespartipps
- Kommunaler Klimapakt
- Hochwasser- & Starkregenvorsorge
- Sehenswert
- Bemerkenswert
Beiträge
Beiträge
Was sind Beiträge?
Beiträge sind eine Geldleistung für den Ersatz des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung und Erweiterung öffentlicher Einrichtungen und Anlagen. (z. B. Kosten für Erschließung eines Baugebietes und Straßenanliegerbeiträge). Sie beinhalten ebenfalls eine, aber im Unterschied zu den Gebühren keine unmittelbare Gegenleistung der öffentlich-rechtlichen Einrichtung.
Auf die Straßenanliegerbeiträge bezogen heißt das, dass z.B. auch andere, die dafür keine Beiträge bezahlt haben, die Straße benutzen dürfen.
Ausbaubeiträge
Was versteht man unter dem Begriff "Ausbau"?
Unter Ausbau versteht man die Erneuerung, die Erweiterung, den Umbau und die Verbesserung von öffentlichen Verkehrsanlagen.
Was sind öffentliche Verkehrsanlagen?
Öffentliche Verkehrsanlagen sind die dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze.
Wofür sind Ausbaubeiträge zu zahlen?
Die Ortsgemeinde/Stadt ist gemäß § 10 Abs. 2 Kommunalabgabengesetz (KAG) Rheinland-Pfalz in Verbindung mit der jeweiligen Ausbaubeitragssatzung verpflichtet, zur Finanzierung der für den Ausbau von öffentlichen Verkehrsanlagen entstandenen Investitionsaufwendungen Straßenausbaubeiträge zu erheben. Jede einzelne Verkehrsanlage wird gesondert abgerechnet. Der Ortsgemeinde-/Stadtanteil bzw. Anliegeranteil richtet sich hierbei stets nach der Verkehrsbedeutung der Verkehrsanlage.
Wann werden die Beiträge erhoben?
Die Ausbaubeiträge werden als einmalige Beiträge vom jeweiligen Grundstückseigentümer in der Regel ab Beginn der Baumaßnahme zunächst in Form einer Vorausleistung erhoben und später bei der Fertigstellung unter Anrechnung der Vorausleistung endgültig abgerechnet.
Welche Rechtsgrundlagen gibt es?
Rechtsgrundlagen der Beitragserhebung sind:
- Kommunalabgabengesetz (KAG) von Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung sowie die
- jeweilige Satzung der Ortsgemeinde bzw. Stadt über die Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen
Erschließungsbeiträge
Was ist unter einer "Erschließung" zu verstehen?
Unter einer Erschließung versteht man die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen.
Wofür sind Erschließungsbeiträge zu zahlen?
Die Ortsgemeinde/Stadt ist gemäß § 129 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit der Erschließungsbeitragssatzung verpflichtet, zur Deckung des anderweitigen nicht gedeckten Erschließungsaufwandes Beiträge zu erheben. Die Ortsgemeinde/Stadt trägt 10 % des beitragspflichtigen Erschließungsaufwandes, während die Anlieger 90 % übernehmen. In der Regel wird jede Erschließungsanlage gesondert abgerechnet.
Wann werden die Beiträge erhoben?
Die Erschließungsbeiträge werden vom jeweiligen Grundstückseigentümer in der Regel ab Beginn der Baumaßnahme zunächst in Form einer Vorausleistung erhoben und später bei der Fertigstellung unter Anrechnung der Vorausleistung endgültig abgerechnet.
Welche Rechtsgrundlagen gibt es?
Rechtsgrundlagen der Beitragserhebung sind:
- Baugesetzbuch (BauGB) in der jeweils gültigen Fassung sowie die
- jeweilige Satzung der Ortsgemeinde bzw. Stadt über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen